In jeder guten Werkstatt sollte ein stabiler Tisch stehen, an dem Sie Handarbeiten durchführen. Dieser Tisch kann beispielsweise eine Werkbank sein.









In jeder guten Werkstatt sollte ein stabiler Tisch stehen, an dem Sie Handarbeiten durchführen. Dieser Tisch kann beispielsweise eine Werkbank sein.
Die Werkbank unterscheidet sich von einem normalen Tisch vor allem durch ihre Stabilität. Sie besitzt eine Platte aus einem beschichteten Holzwerkstoff (Spanplatte oder Mehrschichtplatte), gelegentlich auch aus Massivholz. Das Gestell besteht aus Metall und ist mit Streben so verstärkt, dass die Werkbank nicht wackelt. Meist befindet sich unter der Arbeitsplatte eine weitere Ablage, manche Werkbänke sind auch mit einer Schublade oder Schränken unter der Platte ausgestattet. Je nachdem, wie stabil und wie gut ausgestattet die Werkbank ist, schwankt der Preis. Eine einfache Werkbank ohne zusätzliche Ablage und ohne Schublade kostet zwischen 200 und 300 Euro. Aber es gibt auch durchaus Produkte für 1000 Euro, die dann entsprechend aufwändig ausgestattet sind.
An der Werkbank können Sie alle Arbeiten durchführen, für die ein stabiler Tisch sinnvoll ist, also Holzteile schleifen, bohren, usw. Meist werden jedoch Metallarbeiten an der Werkbank durchgeführt. Auch als Ablage wird die Werkbank häufig verwendet, in den Ecken und an der Wand stapeln sich dann Lagersichtkästen und andere Behälter mit Schrauben und kleinen Teilen oder Öl- und Lackdosen. Werkbänke sind sehr einfache Gebilde: Gestelle mit Arbeitsplatte. Das reicht nicht für alle notwendigen Arbeiten aus, deshalb können Sie sie erweitern. Montieren Sie einen Schraubstock darauf, eignet sich die Werkbank auch, um kleine Metall- oder Holzteile zu bohren oder Teile zu schweißen. Auch als Tisch für die Tischbohrmaschine ist die Werkbank geeignet. Da an der Werkbank häufig Metallarbeiten stattfinden, ist sie nur bedingt für Holzarbeiten geeignet, zu groß ist die Gefahr, dass ein Metallspan in der Arbeitsplatte steckt und das Werkstück aus Holz zerkratzt. Diese beiden Materialien sollten immer getrennt voneinander bearbeitet werden. In einer reinen Holzwerkstatt ist daher eine Hobelbank die bessere Wahl. Sollte die Größe Ihrer Werkstatt es zulassen, können Sie natürlich auch sowohl eine Werkbank als auch eine Hobelbank aufstellen.